Unter Entschäumung versteht man die Fähigkeit einer Beschichtung, den während des Produktions- und Beschichtungsprozesses entstehenden Schaum zu beseitigen.Entschäumersind Additive zur Reduzierung der Schaumbildung bei der Herstellung und/oder Anwendung von Beschichtungen. Welche Faktoren beeinflussen die Entschäumung von Beschichtungen?
1. Oberflächenspannung
Die Oberflächenspannung der Beschichtung hat großen Einfluss auf den Entschäumer. Die Oberflächenspannung des Entschäumers sollte niedriger sein als die der Beschichtung, da er sonst nicht entschäumen und die Schaumbildung hemmen kann. Die Oberflächenspannung der Beschichtung ist ein variabler Faktor. Daher sollten bei der Auswahl eines Entschäumers sowohl die konstante Oberflächenspannung als auch die Oberflächenspannungsschwankungen des Systems berücksichtigt werden.
2. Weitere Zusatzstoffe
Die meisten in Beschichtungen verwendeten Tenside sind funktionell nicht mit Entschäumern kompatibel. Insbesondere Emulgatoren, Netz- und Dispergiermittel, Verlaufsmittel, Verdickungsmittel usw. beeinflussen die Wirkung von Entschäumern. Daher müssen wir bei der Kombination verschiedener Additive auf das Verhältnis zwischen den verschiedenen Additiven achten und ein gutes Gleichgewicht finden.
3. Heilungsfaktoren
Beim Einbrennen der Farbe bei Raumtemperatur sinkt die Viskosität schlagartig, und Blasen können an die Oberfläche steigen. Durch die Verflüchtigung des Lösungsmittels, die Aushärtung der Farbe und die Erhöhung der Oberflächenviskosität wird der Schaum in der Farbe jedoch stabiler und bleibt an der Oberfläche hängen, was zu Schrumpfungs- und Nadellöchern führt. Daher beeinflussen auch Einbrenntemperatur, Aushärtungsgeschwindigkeit und Lösungsmittelverflüchtigungsrate die Entschäumungswirkung.
4. Feststoffgehalt, Viskosität und Elastizität von Beschichtungen
Dickschichtige Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt, hoher Viskosität und hoher Elastizität lassen sich nur sehr schwer entschäumen. Viele Faktoren erschweren die Entschäumung, wie z. B. die schwierige Diffusion von Entschäumern in diesen Beschichtungen, die langsame Umwandlung von Mikrobläschen in Makrobläschen, die eingeschränkte Fähigkeit des Schaums, an die Oberfläche zu wandern, und die hohe Viskoelastizität des Schaums. Der Schaum in diesen Beschichtungen lässt sich nur schwer entfernen, daher ist die Kombination von Entschäumern und Entlüftern erforderlich.
5. Beschichtungsverfahren und Verarbeitungstemperatur
Es gibt viele Beschichtungsverfahren, darunter Streichen, Walzen, Gießen, Schaben, Sprühen, Siebdruck usw. Auch der Schaumgrad der Beschichtungen ist bei verschiedenen Beschichtungsverfahren unterschiedlich. Streichen und Walzen erzeugen mehr Schaum als Sprühen und Schaben. Zudem entsteht in Bauumgebungen mit hohen Temperaturen mehr Schaum als in solchen mit niedrigen Temperaturen, der sich bei hohen Temperaturen aber auch leichter entfernen lässt.
Beitragszeit: 09. Mai 2025